Aus aktuellem Anlass stellen wir Eltern ein Informationsblatt des Gesundheitsamtes zu saisonal bedingten Erkrankungen in unserem Downloadbereich zur Verfügung.
Die Jungforscher des MTG haben die regionale Wettbewerbsrunde erfolgreich abgeschlossen – einmal gelang sogar der Sprung auf Platz 1. Am vergangenen Freitag (23.02.) fand der letzte Regionalwettbewerb für die Schülerinnen und Schüler des MTG in Bingen statt. Als einziger Teilnehmer dieses Wettbewerbs machte sich Niklas Hatzmann (11) schon früh morgens auf den Weg, um dort sein Projekt „Der Jupiter und sein Großer Roter Fleck (GFR)“ vorzustellen. In seiner Arbeit gelang es ihm mit einem einfachen Experiment den GFR des Jupiters nachzubilden und zu erörtern, wieso er schon so lange existiert, …
„Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des Anderen“. Ganz nach dem Vorbild dieses Zitates des ehemaligen Bundespräsidenten Richards von Weizsäcker wollen wir, die Schülervertretung, den Schülern die Augen für die vielen verschiedenen Meinungen und Wege der Umsetzung in der deutschen Politik öffnen. Zu diesem Zweck findet am 08.03.2018 ab 18 Uhr eine sogenannte Fishbowldiskussion bei uns in der Aula statt. Beim Konzept der Fishbowldiskussion steht in der Mitte der Diskutanten ein freier Stuhl, welcher von Leuten …
Für ihre Facharbeiten im Fach Geschichte wurden Julia Grünthaler und Julius Wüst im Rahmen des Wettbewerbs „Politik-Staat-Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“ in einer Feierstunde von der Peter-Altmeier-Gesellschaft mit Preisen ausgezeichnet. Nach den Auszeichnungen durch die Universität Trier erhielten unsere beiden Schüler damit erneut einen Preis für ihre Arbeiten.
An diesem Montagnachmittag, 19.02.18, fand in der Gymnastikhalle der Anne-Frank Realschule plus sowie in den beiden großen Sporthallen unser diesjähriges Sportfest für die Jahrgangsstufen neun und zehn statt. Hierbei traten die Jugendlichen entweder für ihre Klassen bei den stufeninternen Sportspielturnieren (9er-Cup bzw. 10er-Cup) gegeneinander an oder sie schwitzten miteinander in den Fitness-Workshops. Bei beiden Turnieren sahen wir sehr motivierte und energisch kämpfende Schülerinnen und Schüler, die auch von der Tribüne aus ihre Mannschaften lautstark unterstützten, toll! Dementsprechend …
Auch im zweiten Jahr unserer GTS erfreut sich die Tierheim-AG großer Beliebtheit. Elf Kinder besuchen mit ihren zwei AG-Leiterinnen regelmäßig das Tierheim Montabaur, um dort mit viel Freude und Begeisterung mit den Hunden und Katzen zu spielen, die Esel oder Ponys zu striegeln und die Ziegen oder das Hängebauchschwein zu füttern. Vor den Weihnachtsferien planten sie außerdem eine Spendenaktion zugunsten des Tierheims. Dafür gestalteten sie Werbeposter und Flyer und sammelten am 13. und 14. Dezember fleißig in den Pausen. Als Dankeschön verschenkten die Kinder Süßigkeiten an die Spender. Die …
Am Donnerstag den 01.02 bekam der 11er Sozialkunde-Leistungskurs von Frau Nimmler Besuch aus Berlin. Jan Rössel von der Deutschen Gesellschafft e.V. ermöglichte den Schülern die Teilnahme an einem politischen Planspiel zum Motto „Netzausbau macht Schule“. Dabei schlüpfen Schüler in verschiedene Rollen, so zum Beispiel von Bundesregierung, Ländervertretern und verschiedensten Interessensgruppen und versuchen nach einer kurzen Einarbeitungszeit so viele der vorgegeben Ziele wie möglich zu erreichen. Aufgabe dieses Planspiels war es, ein Gesetz zur Einführung sogenannter „Smart Grids“, also …
Gelungener Start in die neue Runde Der Start in die neue Wettbewerbsrunde von Jugend forscht ist gelungen! Am vergangenen Samstag fand der regionale Wettbewerb in Neuwied im Hause der Firma Lohmann statt. Dabei präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in den Bereichen Biologie, Chemie und Arbeitswelt und beeindruckten damit die Jury und die interessierten Gäste. Als Lohn konnten folgende guten Platzierungen erzielt werden: In der Kategorie Biologie erreichte Astrid Kerrut (13) den 2.Platz, Lieselotte Diester (13) den 3.Platz und Julia Quirmbach (13) eine Teilnahmeurkunde. …
Bauerndiplome? Nein, es geht hier nicht um Fragen der Landwirtschaft, sondern um das Schachspiel, die Mutter aller Strategiespiele. Seit Beginn dieses Schuljahres vermittelt Herr Karl-Josef Schwickart einer Gruppe von Ganztagsschülern das Schachspielen. Jeden Dienstag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter seiner Anleitung mit den Regeln dieses Spiels, dessen Ziel es ist, den Gegner „schachmatt“ zu setzen. Einige Schüler haben nun ein erstes Heft mit den Grundregeln durchgearbeitet und dazu eine Prüfung mit Erfolg abgelegt. Unser Schulleiter Herr Pleiss verlieh den stolzen …
Unter dem Titel des bekannten Ratgebers für (verzweifelte) Lehrerinnen und Lehrer „Für mich ist auch die sechste Stunde – Überleben unter Schülern“ hatte das Mons-Tabor-Gymnasium am 2. Februar im Rahmen seines Festprogramms zum 150jährigen Jubiläum zu einer Lesung der Autorin, Bloggerin und Lehrerin Frau Freitag eingeladen. Angelehnt an Erfahrungen aus ihrem Alltag als Lehrerin an einer Berliner Brennpunktschule gewährte die Autorin Einblick in ihre zum Teil absurd-skurrilen Erlebnisse im Miteinander mit Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern oder dem System Schule …
Am 26. Januar wurde unsere langjährige Schulsekretärin Ilse Demitrow verabschiedet, die ab dem 1. Februar in den Ruhestand geht. In einer Feierstunde in der Aula ließen unser Schulleiter Herr Pleiss, der Personalrat und ihre ehemaligen Kolleginnen vom Sekretariat ihre Zeit am MTG (28 Jahre) noch einmal Revue passieren und erzählten dabei die eine oder andere Anekdote, bei der kein Auge trocken blieb - ob vor Lachen oder vor Rührung. Der Lehrerchor hatte exklusiv für Frau Demitrow ihre Lieblingsmelodien von Helene Fischer einstudiert – allerdings mit leicht veränderten Liedtexten… Wir wünschen …
Wie schon im letzten Jahr waren auch in der diesjährigen zweiten Hallenrunde im Fritz-Walter-Cup die Teams aus Bad Ems, Diez und Neustadt/Wied unsere Gegnerinnen. Gegen den Turniersieger der ersten Runde, das Goethe-Gymnasium aus Bad Ems, stand unsere junge Mannschaft von Beginn an unter enormen Druck, so dass eigene Angriffsbemühungen Mangelware blieben. Mit Josephine Kühnreich und Josephine Joras fehlten zudem unsere etatmäßigen Abwehrspielerinnen, so dass Melissa Schuster und Svea Truong notgedrungen ein neues Abwehrteam bilden mussten. Annika Feuersänger im Tor konnte zwar einige Bälle …
Im Juni 2018 ist es soweit, die Israel-AG des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur reist im Jubiläumsjahr, in dem die Schule ihr 150jähriges Bestehen feiert, ins Heilige Land zu dem Berg, der dem MTG seinen Namen gegeben hat, dem Berg Tabor. Im Rahmen einer 10tägigen Rundreise werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Frau Dills und Frau Kehr viele historisch und kulturell bedeutsame Orte besuchen, z.B. die Jerusalemer Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Des Weiteren wird die Gruppe auch an Projekten zur Völkerverständigung, der Friedensbewegung und zum …
Am 10. Januar eröffnete René Borbonus unser Festprogramm zum 150jährigen Jubiläum unserer Schule. Vor mehr als 400 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 fesselte der Kommunikationstrainer und ehemalige Schüler des MTG (Abitur 1996) in der Aula sein Publikum mit der Kraft seiner Rhetorik. Dabei war ihm die Herausforderung, vor einem großen Schüler-Auditorium zu sprechen, durchaus bewusst. Mit seiner spürbaren Freude an Kommunikation, zündendem Wortwitz und humorvollen Einlagen hielt er ein flammendes Plädoyer für eine scheinbar vergessene Tugend: Respekt! Warum verhalten …
Sechs Uhr morgens. 12 Schüler mitsamt Eltern und zwei Lehrerinnen stehen gespannt am ICE Bahnhof in Montabaur, das Ziel: Opole, Polen. Acht Stunden, zwei Zugfahrten, ein Flug und eine Busfahrt später erreichen wir um 14 Uhr Opole. Unsere Gastfamilien erwarteten uns bereits und wir wurden herzlich aufgenommen und hatten den Tag Zeit, um uns gegenseitig kennenzulernen. Noch am selben Tag trafen sich polnische und deutsche Schüler in einem Cafe. An jedem Tag wurden wir und unsere Austauschpartner durch das Programm beschäftigt. So bestand der erste Tag in der polnischen Schule aus Vorträgen, …
Auch in diesem Jahr durfte er natürlich wieder nicht fehlen: unser geliebter Poetry Slam. Egal, ob mit der ganzen Klasse, als Kleingruppe oder allein - die Schüler bekommen die Möglichkeit, Texte, die sie selbst mit viel Leidenschaft verfasst haben, zu präsentieren und so anderen ein bestimmtes Gefühl oder eine Botschaft zu vermitteln.Dieses Ziel verfolgten auch unsere sechs Kandidaten am 20. Dezember 2017. Zu Beginn der fünften Stunde versammelten sich viele Schüler unserer Schule mit ihren Kursen und Klassen in der Aula, um den literarischen Texten ihrer Mitschüler zu lauschen. Im …
... erfreut eine Gruppe von Bläsern uns am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mit weihnachtlicher Musik. Mit ihren Instrumenten ziehen sie durch die Schulflure und stimmen uns auf die Feiertage und die ersehnten Ferien ein. Dann öffnen sich alle Türen, und Schüler wie Lehrer lauschen den besinnlichen Klängen oder singen mit. Diese besondere Stimmung wird uns nicht nur von Schülern, sondern auch von "Ehemaligen" (Schülern und Lehrern) beschert, die der Schule verbunden geblieben sind - eine musikalische Tradition, die sich etabliert hat und die wir nicht mehr missen möchten. Den …
Alle Jahre wieder... erfreuen uns schulische Musikanten mit Stücken zur Einstimmung auf. die Weihnachtsferien
Von-Bodelschwingh-Straße 35, 56410 Montabaur
Telefon: +49 2602 15800, Fax: +49 2602 158010
eMail Schulleitung