Unsere Geschichte

Bereits im 14. Jahrhundert wurde in einer Lateinschule unterrichtet. Seitdem hat sich unsere Schule aus den verschiedensten Gründen immer wieder gewandelt. Nur der grundlegende Wunsch, den Kindern in der Umgebung schulische Bildung zu ermöglichen, ist seit vielen Jahrhunderten unverändert Basis unseres Tuns.

Auf dieser Seite finden Sie die Historie unserer Schule bis etwa zum Jahr 2010. Die Zeit danach wurde erst im Jahr 2018 historisch, als wir unser 150-jähriges Jubiläum mit einem aufregenden Festjahr feiern durften. Alle Veranstaltungen im Rahmen unseres Jubiläums finden Sie hier: News Artikel zu 150 Jahre MTG

14. Jh
Alte Lateinschule
1868
Errichtung eines Progymnasiums
           
1938-1945
Kaiser-Wilhelm-Oberschule für Jungen
       
1978
Namensgebung Mons-Tabor-Gymnasium
 I  I    I    I
Von der Lateinschule zum Mons-Tabor-Gymnaium
14. Jahrhundert - 2009 ?
             I  I    I  
 
1806-1817
Das städtische Gymnasium in Montabaur
1871-1933
Kaiser-Wilhelms-Gymnasium
 
1945
Wiedereröffnung des städtischen Gymnasiums
 

14. Jahrhundert

Ab dem 14. Jahrhundert existierte in der Stadt Montabaur eine Lateinschule, die als Typus in vielen Orten des Deutschen Reiches den Ausgangspunkt für ein späteres städtisches Gymnasium bildete; die Schüler wurde von Geistlichen unterrichtet. Unterrichtssprache war Latein und der Unterricht zog sich über den gesamten Tag hin, nur unterbrochen von einem langen Gottesdienst und Zeiten des selbstständigen Lernens und Übens. Im 16. und 18. Jahrhundert baute man diese Lateinschule aus und professionalisierte sie weitgehend nach den Vorstellungen der Zeit. So konnten Patres des Franziskanerordens als Lehrer gewonnen werden, deren Unterhalt die Stadt Montabaur sicherzustellen hatte. Finanzielle Engpässe, die es der Stadt nicht mehr erlaubten, das Salär für die Lehrer bereitzustellen, führten zu einem Weggang der Franziskaner und damit indirekt auch zum Ende der Schule in dieser Form.

1806-1817: Das 1. Gymnasium

Das erste tatsächliche „Gymnasium“, dessen Ziel vor allem die Vorbereitung und Ausbildung für den Staatsdienst war, wurde als Schulversuch errichtet, der nur elf Jahre Bestand haben sollte. Man kann diesen Schulversuch durchaus als eine Vorwegnahme einer neuen Epoche, die durch Napoleons Expansionspolitik und der darauf folgenden Restauration eingeleitet wurde, sehen. Montabaur gehörte nach dem Reichsdeputationshauptschluss zum nassauischen Staatsgebiet und auch in der Installation eines solchen Gymnasiums zeigt sich der staatliche Durchgriff des neuen Territorialherrn, den die Montabaurer Bürger nur zu gern beförderten, indem sie sich anboten, die neue Schule zu finanzieren. Somit glaubten sie sich vor allem in Konkurrenz zu den nahe gelegenen Städten Limburg und Ehrenbreitstein eine bessere Position zu sichern.

1868-1871: Das Progymnasium

Aus dem nassauischen Schulversuch entwickelte sich in der Folge eine Realschule nassauischen Typs, die vor allem das Berufsbild des Kaufmannes vor Augen hatte. Aus dieser Basis erwuchs ein Progymnasium, das 1870 eingerichtet wurde, um später zum Vollgymnasium zu werden. Da man für das stolze, neue Gymnasium nach einem zugkräftigem Namen suchte und mit Bad Ems ein beliebter Kuraufenthalt Kaiser Wilhelms I in unmittelbarer Nähe lag, verfiel man auf die Idee, den Kaiser selbst um sein Namenspatronat zu fragen, der dieser Bitte auch entsprach.

1871-1938: Das Kaiser-Wilhelm(s)-Gymnasium

Nun verfügte die Stadt Montabaur über ein vollständig ausgebautes Gymnasium, das als Namenspatron sogar den Kaiser des neu erstandenen zweiten Reiches im Namen führen durfte. Insofern spiegelt sich auch hierin die Zeitgebundenheit der Form dieser Schule und selbstverständlich auch der Lehrinhalt. Wie jedes Gymnasium zu dieser Zeit war diese Schule in ihrer Ausrichtung nach dem Zeitverständnis humanistisch bildend. Sie gilt als direkter Vorläufer unseres heutigen Mons-Tabor-Gymnasiums.

1938-1945: Die Kaiser- Wilhelm-Schule, Städtische Oberschule für Jungen

Die während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft durchgeführte Umbenennung in „Städtische Oberschule für Jungen“, die mit dem Wegfall des Begriffs „Gymnasium“ einher ging, weist auf die neue Ausrichtung der Schule hin, die eine Abwendung von christlich-humanistischen Idealen bedeutete und die gezwungenermaßen immer offensichtlicher einen gleichgeschalteten Unterricht bot, der vor allem zum Kriegsdienst erziehen sollte. Während dieser Zeit waren die innerhalb der kurzen republikanischen Periode installierten Möglichkeiten der Mitbestimmung durch die Lehrerschaft dem Führerprinzip zum Opfer gefallen, so dass der jeweilige Direktor alle Entscheidungen alleine fällte.

1945 – 2010: Entwicklung zum Mons-Tabor-Gymnasium

Der ehemals an der Schule tätige Studienrat Althofen wird durch die provisorische Regierung der Alliierten mit der Wiederbegründung eines Gymnasiums in Montabaur beauftragt. Althofen legt Wert auf die Tradition des humanistischen Gymnasiums und versucht daher in erster Linie die sprachlichen Fächer zu stärken. Nach länger währenden Auseinandersetzungen mit der Militärregierung in Koblenz um diese Frage, kann er es schließlich erreichen, dass das neue staatliche Gymnasium offiziell einen neu- und einen altsprachlichen Zweig erhält. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat die Schule in ihrer heutigen Gestalt nicht nur einen Umzug und viele Umbauten erlebt, sondern hauptsächlich in den 70-er Jahren seine innere Verfassung komplett gewandelt. In dem allgemeinen Zug der Demokratisierung und dem Anspruch der Mitsprache auf Seiten der Eltern und Schüler wurden die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen, dass die in der Schule vertretenen Gruppen in Gremien das Schulleben aktiv mitgestalten.

Darüber hinaus wurde im ersten Jahrfünft der 70-er Jahre das bis heute bestehende Kurssystem in der Oberstufe in der Form der Mainzer Studienstufe eingeführt. In Anlehnung an den lateinischen Namen der Stadt, die über so lange Zeit der Träger der Vorgängerschulen war, wurde die Schule 1978 in „Mons-Tabor-Gymnasium“ umbenannt. Die Schülerzahl des Gymnasiums, das sich inzwischen in der Trägerschaft des Westerwaldkreises befindet, wuchs unaufhörlich, so dass es sich im Jahre 2009 das drittgrößte Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz nennen durfte.

Grundlage der Darstellung und weiterführende Informationen: Dr. K. Franzke und H. Frischbier, „Die Geschichte unseres Gymnasiums“ in: 100 Jahre Gymnasium Montabaur. Festschrift aus Anlaß des 100-jährigen Bestehens des Staatlichen Gymnasiums Montabaur und der Einweihung des Erweiterungsbaus, Montabaur 1968, S. 17 – 107.

Zeittafel

Zeitpunkt Bezeichnung
14. Jh Existenz einer mittelalterlichen "Bürgerschule"
17. / 18. Jh "Alte Lateinschule"
1806-1817 Das erste "Gymnasium"
1868-1871 Progymnasium Montabaur
1871-1938 Kaiser-Wilhelms-Gymnasium
1937 Beginn der neusprachlichen und naturwissenschaftlichen Ausrichtung; erste Aufnahme von Schülerinnen
1938-1945 Die "Kaiser-Wilhelm-Schule, städtische Oberschule für Jungen"
1945 Neuaufbau des Gymnasiums
1952 -1967 "Alt- und Neusprachliches Gymnasium, Montabaur"
1958 Beginn des Schüleraustausches mit Frankreich
1960 Umzug in die Wölfchesbitzstraße
1966 Einchtung des Sprachlabors, Beginn des mathematisch -naturwissenschaftlichen Zweigs
1968-1977 "Staatliches Alt-, Neusprachliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium, Montabaur"
1968 100-jähriges Schuljubiläum; Beginn des Schüleraustausches mit England
1970 Beginn der Schulpartnerschaft mit dem Collège Abel Minard und dem Lycée de Tonnerre in Tonnerre/ Burgund
1972-1973 Gemeinsame Orientierungsstufe mit der Realschule Montabaur
1974/1975 Beginn der „Mainzer Studienstufe“
1978 Namensgebung: Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur (MTG)
1981 Neben Englisch und Latein wird Französisch erste Fremdsprache ab der 5. Klasse; Wiederaufnahme der Theatertradition
1988 Umzug in das neue Schulgebäude „In der Bächel“; Auflösung der Gemeinsamen Orientierungsstufe mit der Realschule
1993 125-jähriges Schuljubiläum
1996/1997 Einführung des bilingualen Zuges Englisch
1997/1998 Beginn der Referendarsausbildung am Mons-Tabor-Gymnasium
1999/2000 Ende des Leistungsfaches Sport am MTG
2003 Einweihung des Anbaus mit Aula
2004 Spanisch wird MSS-Grundfach
2005 Einführung des naturwissenschaftlichen Schwerpunktes NAWI; Beginn des Schüleraustausch mit Frederiksburg/ USA
2006 25 Jahre Laienspiel-AG
2007 Schulleiterwechseln; Verabschiedung von OStD Günter Follmann; "Stabübergabe" an den neuen Schulleiter OStD Fritz Mohr; PES- Schule
2008 Einweihung eines weiteren Erweiterungsbaus
2010 weitere Umbau- und Erweiterungsarbeiten; Neubau des Verwaltungstraktes
2011 Einweihung des Verwaltungstraktes mit Aufenthaltsräumen und neuen sanitären Anlagen für Schülerinnen und Schüler
2012 Schulleitungswechsel, Herr Fritz Mohr übergibt an Herrn Armin Pleiss
2013/14 Brandschutzsanierung bestimmt das Bild der Schule
2015 Schulsozialarbeit wird am MTG etabliert
2015/16 Der Spanisch-Leistungskurs wird in der MSS eingeführt
2016/17 Das MTG bietet eine Ganztagsschule in Angebotsform an
2017 Endlich gibt es auch am MTG eine Mensa
2017 Die neue Bibliothek des MTG wird bezugsfertig
2017/18 Der Sport-Leistungskurs wird in der MSS wieder eingeführt
2018 150-jähriges Schuljubiläum

Mons-Tabor-Gymnasium

Von-Bodelschwingh-Straße 35, 56410 Montabaur
Telefon: +49 2602 15800, Fax: +49 2602 158010
eMail Schulleitung