Sozialkunde

 „Demokratie ist Herrschaft des Volkes durch das Volk und für das Volk.“ (Abraham Lincoln)

In einer immer komplexer werdenden modernen Gesellschaft bietet das Fach Sozialkunde den jungen Menschen Orientierung. Das Fach soll motivieren, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Fragestellungen und Problemen zu erkennen und zu analysieren. Dabei lernen die Schüler:innen unterschiedliche Sichtweisen kennen, um zu einer eigenen Meinung  zu gelangen.  

Der Unterricht fördert somit ein differenziertes Verständnis von aktuellen und grundlegenden Problemen der Gegenwart als auch ein Problembewusstsein im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen.

Wie schon Abraham Lincoln formulierte, ist die Demokratie eine Staatsform, die nur funktioniert, wenn ihre Bürger:innen daran mitwirken. Das Fach Sozialkunde soll einen wesentlichen Beitrag leisten, um Schüler:innen zu befähigen, als mündige Bürger:innen in unserer Demokratie Verantwortung zu übernehmen und sich in Politik und Gesellschaft zu engagieren. Die Lernfelder des Faches sind daher vom Leitgedanken der Partizipation getragen.

 

Sozialkunde wird am MTG seit dem Schuljahr 2022/23 ab der achten Klasse einstündig und später zweistündig unterrichtet. Die aktuellen neunten Klasse werden nach alter Verordnung noch einstündig und in der zehnten Klasse dann zweistündig unterrichtet. In der MSS kann Sozialkunde als zweistündiger Grundkurs (in Kombination mit Erdkunde und Geschichte) oder als vierstündiger gesellschaftswissenschaftlicher Leistungskurs gewählt werden.

Überblick über die zu behandelnden Teilthemen

  • Klasse 8: Familie in Gesellschaft und Staat, Leben in der Mediengesellschaft, Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen (im Aufbau befindlich)
  • Klasse 9 und 10: Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen, Familie in Gesellschaft und Staat, Leben in der Mediengesellschaft, Wirtschaft, Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, Recht und Rechtsprechung, Politik in der Europäischen Union, Internationale Sicherheit/Friedenssicherung
  • Grundkurs 11: Einführung: Politik als Unterrichtsgegenstand, Gesellschaft im Wandel, Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer sozialen Marktwirtschaft, Ökonomie und Ökologie, Der politische Prozess im Regierungssystem der BRD, Die politische Ordnung der BRD 
  • Grundkurs 13: Globalisierung als Vernetzung der Welt, Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration, Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima, Politik im Zeitalter der Globalisierung
  • Leistungskurs 11: Politik als Unterrichtsgegenstand, Strukturen der Gesellschaft, Gesellschaft im Wandel, Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit, Grundinformationen: Soziale Marktwirtschaft in der BRD, Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer sozialen Marktwirtschaft, verflochtene Wirtschaft, Ökonomie und Ökologie, 
  • Leistungskurs 12: Demokratie als Zumutung und Herausforderung, Der politische Prozess im Regierungssystem der BRD, Politisches Entscheiden und politische Beteiligung auf verschiedenen Ebenen, Demokratisches Selbstverständnis: Entstehung – Ausprägung – Entwicklung, Politische System im Vergleich: USA – Russland
  • Leistungskurs 13: Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert, Europa: Sicherung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand, Weltprobleme

Zahl der 10-Stunden-Tests / Kursarbeiten je Klassenstufe:

Jahrgangsstufe

8

9

10

GK 11,12,13

LK 11

LK 12

LK 13

Zahl der KA

(10 Stunden Test)

1-2

1-2

1-2

1 pro Halbjahr

3

4

1

Dauer in min.

30

30

30

45-90

90

135

180

Eingeführte Schulbücher: s. aktuelle Schulbuchliste.

Projekte und Exkursionen:

Besuch einer Gerichtsverhandlung im Amtsgericht Montabaur (Thema Recht), „Kommunalpolitik für dich und mich“ – Schülerparlament, YES! – Young Economic Summit, Schulbesuchstage der Landtagsabgeordneten aus unserem Wahlkreis (09.11.), fakultativ: Besuch des Landtags in Mainz (Thema: politisches System der BRD), Bundesbank in Mainz (Thema: Wirtschaft), Planspiel Politik und Internationale Sicherheit POL&IS (themenübergreifend), Teilnahme an Juniorwahl zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen, Besuch des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin, Besuch des Bundestags in Berlin, Europahaus in Berlin, Jugendforum JUFO, Planspiel „Der Netzausbau macht Schule“, Bundesministerium der Verteidigung (Hardthöhe Bonn)

Vorträge:

Internationale Sicherheit und Ukrainekrieg (Jugendoffizier der Bundeswehr), Israel-Palästina-Konflikt (ehemalig. Israelische Soldatin)

Ansprechpartner:

Ansprechpartner für Projekte / Wettbewerbe / spezielle Themen: Die Fachschaftsleitung bietet über die Fachkolleg:innen regelmäßig Wettbewerbe an, die von kleineren Schüler:innengruppen individuell bearbeitet können.

Die Schüler:innen sollen ein Interesse an politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen und Prozessen sowie an aktuellen politischen Geschehnissen (national und international) haben. 

Der Sozialkundeunterricht fordert und fördert:

Deutungs- und Reflexionskompetenz:

Die Schüler:innen sollen die Fähigkeit besitzen, zu einer selbstständigen und begründeten Beurteilung politischer Ereignisse, Probleme und Kontroversen zu gelangen (politische Urteilsfähigkeit). Zudem sollen sie ein Bewusstsein dafür haben, dass politische Standpunkte Interessen geleitet sind.

Voraussetzung für die Oberstufe ist auch, dass die Schüler:innen ein Verständnis für politische, gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen und die Bereitschaft besitzen, sich mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen.

Medien-Methoden-Kompetenz:

  • Analyse von Karikaturen, Texten, Schaubildern, Grafiken und Statistiken
  • kritische Nutzung von Medien (print wie digital)
  • Beschaffung und Bearbeitung von Informationen
  • Präsentation von Ergebnissen (Nutzung von PP, Schülerreferate)
  • Standpunkte argumentativ vertreten können
  • andere Standpunkte akzeptieren und eigene Standpunkte reflektieren können
  • zum Perspektivwechsel fähig sein
  • Texte visualisieren können
  • Bereitschaft sich aufeinander zu beziehen und auf andere Meinungen einzugehen
  • vielfältige Nutzung von Medien/Quellen (Zeitungen, Internet, usw.)
  • Bereitschaft mit Texten zu arbeiten
  • Durchführung eines Rollenspiels
  • Diskussion/Debatte
  • Gruppenarbeit
  • Nutzung digitaler Medien zur fachspezifischen Arbeit

Vergleich Sek I und Sek II

Vergleich GK und LK

  • höhere Stundenzahl (LK)
  • intensivere Auseinandersetzung mit den Themen
  • aktueller Bezug ist stärker
  • Komplexität der Themen
  • Existenz von Kursarbeiten
  • das sprachliche Formulieren (z.B. in Kursarbeiten müssen komplexe Themen zusammenhängend dargestellt und Standpunkte argumentativ erläutert werden)
  • sprachlicher Ausdruck wird mit bewertet
  • eigenständiges Arbeiten und Lernen
  • GK und LK sind jeweils dem gleichen fachspezifischen Zielhorizont verpflichtet
  • Unterscheidung hinsichtlich der Intensität bei Einführung in fachspezifische Fragestellungen und Arbeitsweisen -> GK häufiger überblicksartig -> LK lässt vertiefende Behandlung und zeitaufwändigere Unterrichtsformen zu
  • kein Sozialkundeunterricht (GWSG) in Jahrgangsstufe 12 -> somit wird das Thema „Politische Ordnung“ in 11/2 behandelt -> weniger umfangreich als LK
  • auch die Themen der Jahrgangsstufe 13 geben im GK eher einen Überblick -> die Themen „Europa“ und „Frieden und Sicherheit“ werden nicht explizit besprochen, sondern dem Teilthema „Politik im Zeitalter der Globalisierung“ untergeordnet

Operatorenliste und Anforderungsbereiche

Auszug aus dem Lehrwerk der Oberstufe (Stephan Kurz-Gieseler (2015): Sozialkunde. Politik in der Sekundarstufe II, Einband)

Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen der Prüflinge möglichst differenziert erfassen, Dazu werden im Folgenden drei Anforderungsbereiche unterschieden:

Anforderungsbereich I

Anforderungsbereich II

Anforderungsbereich III

  • Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen, insbesondere:
  • Wiedergeben von grundlegendem Fachwissen unter Verwendung der Fachterminologie
  • Bestimmen der Art des Materials
  • Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Materialien
  • Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen, insbesondere:
  • Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge
  • sinnvolles Verknüpfen politischer, ökonomischer und soziologischer Sachverhalte
  • Analysieren von unterschiedlichen Materialien
  • Einordnen von Sachverhalten unter Beachtung der sie konstituierenden Bedingungen – Unterscheiden von Sach- und Werturteilen
  • Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung, insbesondere:
  • Erörtern politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sachverhalte und Probleme
  • Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problembewussten Argumentation
  • Entwickeln von Hypothesen zu politologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen
  • Reflektieren der eigenen politischen Urteilsbildung unter zusätzlicher Beachtung ethischer und normativer Kategorien

Zusammenfassen, Nennen, Beschreiben

Erklären, Erläutern, Vergleichen, Analysieren

Begründen, Beurteilen, Diskutieren

Die 10 Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches Sozialkunde
Berichte aus dem Fachbereich
Ergebnisse der Juniorwahl an unserer Schule

Vom 03. bis 06. Juni 2024 fand am Mons-Tabor-Gymnasium die Juniorwahl zur Europawahl statt. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das parallel zu den offiziellen Wahlen stattfindet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern demokratische Prozesse …

13. Juni 2024 Sozialkunde
weiterlesen
Besuch bei der Deutschen Bundesbank in Hachenburg

Am Freitag, den 19.04.2024, hatten die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 die Gelegenheit, die Hochschule der Bundesbank in Hachenburg zu besuchen. Die Exkursion bot den Lernenden einen guten Einblick in die Welt der Finanzen und des Bankwesens. Die Gruppe wurde herzlich von Prof. Dr. Dr. h. c. …

05. Mai 2024 Sozialkunde
weiterlesen
Exkursion ins Bundesministerium der Verteidigung

Exkursion ins Bundesministerium der Verteidigung  Am 02.03.2023 besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13, die Sozialkunde im Grund- oder Leistungsfach belegen, auf Einladung des Jugendoffiziers Schewiola das Bundesministerium der Verteidigung. Nach einer ca. einstündigen Fahrt …

10. März 2023 Sozialkunde
weiterlesen
Exkursion der 9b zum Amtsgericht Montabaur

Exkursion der Klasse 9b ins Amtsgericht nach Montabaur Da wir im Unterricht das Thema Recht und die verschiedenen Arten der Bestrafung behandelt haben, durften wir, die Klasse 9b, am 22.12.2022 das Amtsgericht in Montabaur besuchen. Zunächst erhielten wir eine kleine Einweisung im Amtsgericht durch …

21. Januar 2023 Sozialkunde
weiterlesen
Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten

Wie in jedem Jahr fand im Rahmen des 9. Novembers, einem für die deutsche Geschichte prägenden Termin, der Besuchstag politischer Abgeordneter an unserem Gymnasium statt. Diesmal durfte der Sozialkunde-Leistungskurs aus der Jahrgangsstufe 11 Jennifer Groß (CDU), Susanne Müller (SPD) und auch …

03. Dezember 2022 Sozialkunde
weiterlesen

Alle Berichte aus dem Fachbereich Sozialkunde

Mons-Tabor-Gymnasium

Von-Bodelschwingh-Straße 35, 56410 Montabaur
Telefon: +49 2602 15800, Fax: +49 2602 158010
eMail Schulleitung