Am Dienstag, den 08.11.22 trafen wir, Frau Heinrich und ihre evangelische Religionsgruppe der 9. Jahrgangsstufe des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur, uns morgens früh um 7.50 Uhr in der Schule. Von dort aus machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Dernbach, wo uns nur noch ein kurzer Fußmarsch vom Hospiz St. Thomas trennte. Wir waren alle sehr gespannt, was uns erwarten würde und keiner hätte wohl mit dem tatsächlichen Gebäude gerechnet. Ein weißes, modernes Haus. Hier wurden wir auch schon von Eva-Maria Hebgen empfangen, der Leiterin der Einrichtung. Sie begrüßte …
Am Freitag, den 14. Oktober 2022 war es soweit: Die Halloweenparty für die 5.-7. Klassen stand an! Durch die engagierte Arbeit der SV wurde der Abend wieder ein voller Erfolg! Im Vorfeld wurde die Aula von den SV-Mitgliedern gruselig gestaltet und dekoriert, und für Essen und Trinken im Halloween-Style wurde natürlich auch gesorgt. Um 17.30 Uhr startete die Veranstaltung mit dem Empfang der gruselig verkleideten Kinder in der Aula. Nachdem die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt worden waren, ging es dann zu spannenden Stationen. Neben der vielfältigen Unterhaltung in der Aula war für die …
Das Mons-Tabor-Gymnasium wurde zum vierten Mal in Folge mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Unsere Schule darf den Titel nun für weitere drei Jahre führen. Als „MINT-freundlich“ werden Schulen geehrt, die ihren Schülerinnen und Schülern herausragende Angebote in den MINT-Fächern bieten, also in Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaften (N) und Technik (T). Um die Auszeichnung zu erhalten, muss eine Schule einen anspruchsvollen Kriterienkatalog erfüllen und in einem bundesweiten Auswahlwettbewerb bestehen: Alle ausgezeichneten Schulen müssen ein vertiefendes …
Am 14. Oktober 2022 stellten die Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland in Vertretung von Landrat Schwickert und Dr. Markus Müller als Mitglied des Redaktionsausschusses das neue Jahrbuch des Westerwaldkreises „Wäller Heimat“ in der Zisterzienserabtei Marienstatt der Öffentlichkeit vor. Mit dabei waren auch die inzwischen ehemaligen Kursmitglieder des Leistungskurses Geschichte, der im Frühjahr 2022 erfolgreich das Abitur abgeschlossen hat. Die vor Ort durch mehrere Redner gewürdigte Forschertätigkeit von Anneli Dillmann, Anton Ebbinghaus, Julian Hannappel, Jan Hübinger, Marius Lange, Felipe …
Stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten durch die Zeit reisen. Live sehen wie Römer gelebt haben, nicht mit einer Zeitmaschine und auch nicht mit ihren Gedanken, sondern so richtig. Wirklich sehen wie Römer gekleidet waren oder wo sie gewohnt haben. Was sie aßen, wie ihre Kultur war. Wie durch magische Weise in einer anderen Zeitepoche sein. Wie in der Römer Welt am Caput Limitis. Als erstes wurden wir freundlich empfangen und uns wurde erklärt, was uns Spannendes bevorstand und meine Vorfreude wurde größer. Dann ging es endlich los. Eine interessante Museums-Tour am Anfang ließ mich direkt …
Die neue MTG-Kollektion ist ab sofort (und für den Rest des Schuljahres) in unserem Online-Shop erhältlich. Neue Farben und neue Artikel warten auf euch.Schaut mal rein!https://shop.fugamo.de/Login: MTG Passwort: MontabaurVom 19.-29.9.22 kann auch wieder versandkostenfrei geshoppt werden. Die Artikel werden dann als Sammelbestellung an die Schule geschickt und über die KlassenleiterInnen an euch weitergegeben.
Exkursion der Leistungskurse Geographie ins Ruhrgebiet Am 15. und 16. Juli unternahmen wir, die Erdkunde Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 von Frau Thelen und Herrn Breuer, eine Exkursion ins Ruhrgebiet und erhielten in Oberhausen, Essen, Bottrop und Duisburg einen Einblick in die ehemalige Montanindustrie und deren heutige Nutzung. Nach einer zweistündigen Fahrt erreichten wir den Gasometer, einen ehemaligen Gasspeicher, der heute für Ausstellungen genutzt wird. Nachdem wir den Ausblick über das Ruhrgebiet, insbesondere über die neue Mitte von Oberhausen genossen, besichtigten wir die …
- wie eine Klasse auszog, aktiv etwas für den Umweltschutz zu tun. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur hatten sich zum Abschluss ihres erfolgreichen Schuljahres gewünscht, im Deutschunterricht gemeinsam etwas in Kleingruppen zu erarbeiten.Da das Buch hierzu das Thema „Umweltschutz“ vorschlägt, war der Grundstein für die folgenden Wochen gelegt. Von den zu Anfang geplanten Plakaten und Minipräsentationen wichen die Kinder schnell ab und erstellten Videos, Podcasts und Flyer rund um das Thema „Umweltschutz“, welche zum Teil bei den „Geografischen …
Ein besonderes Erlebnis hatten kurz vor Beginn der Sommerferien die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Geschichte 11GG3 am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. Als Anerkennung für das von Kurslehrer Dr. Markus Müller initiierte Gedenkprojekt zum NS-Opfer Franz Kleck aus Merkelbach lud sie Klecks Großneffe, der Generalvikar und Dompropst Monsignore Guido Assmann, zu einer kurzweiligen Führung durch den Kölner Dom am 20. Juli 2022 ein. Zu den eindrucksvollsten Besichtigungsobjekten gehörte die selten gezeigte Bauzeichnung für das Gotteshaus von ca. 1280 sowie der goldene Schrein mit den …
Nachdem die Bundesjugendspiele pandemiebedingt zwei Jahre lang nicht stattgefunden haben, konnten in diesem Jahr endlich wieder Sportwettkämpfe durchgeführt werden. So konnte die Fachschaft Sport am 04.06.2022 bei schönstem Wetter ein Sportfest für die Jahrgangsstufen 5 und 6 organisieren, bei dem die Schüler im Klassenverband neben den klassischen leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, 50m-Lauf und Weitwurf auch im Tennisballlauf ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Besonders die Pendelstaffel, bei der ausgewählte Schüler einzelner Klassen gegeneinander antraten, …
Liebe Eltern, in meiner Elternmitteilung vom Dezember 2021 hatte ich Sie darüber informiert, dass sich die Übergangsfrist für den Nachweis des Masernschutzes bis zum 31.07.2022 verlängert hat, verbunden mit der Bitte, den Nachweis dennoch schon bis zu den Weihnachtsferien 2021 an uns zu übermitteln.Nach heutigem Stand wird die Übergangsfrist nun tatsächlich zum 31.07.2022 enden und die Schule ist ab dem 01.08.2022 gesetzlich verpflichtet, all diejenigen an das Gesundheitsamt zu melden, die ihrer Nachweispflicht noch nicht nachgekommen sind.Weitere Informationen dazu finden Sie z. B. …
Am 01.07.2022 trafen wir, die LateinschülerInnen der 7. Klassen, uns mit Frau Theisen und Frau Weidenfeller um 8 Uhr am Bus-Rondell. Gut gelaunt starteten wir ins Erlebnismuseum „RömerWelt am Caput Limitis“ (Anfang des Obergermanischen Limes) in Rheinbrohl. Im antiken Rom angekommen legten wir sofort mit einer Rundführung im Innenbereich der Anlage los. Herr Frosch, der uns in Empfang genommen hatte, stellte sich als ehemaliger Lateinlehrer vor und erklärte uns etwas über die römischen Legionen und über einzelne Soldaten, auch miles genannt, sowie die Waffen der damaligen Zeit. Bei der Tour …
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die beiden Gymnasien und die beiden Realschulen plus hier im Schulzentrum haben entschieden, der Wettervorhersage für morgen, Dienstag, 19.07.2022 Rechnung zu tragen. Wir beenden unseren Unterricht um 11.15 Uhr, also nach der 4. Stunde (für alle). Für die Kinder, die nicht nach Hause können, richten wir eine Notbetreuung ein. Ich wünsche allen einen nicht zu hitzigen Tag,Martin Zimmermann
Zwei Tage voller wegweisender neuer Errungenschaften gehen zu Ende. Der InnoTruck war das Highlight auf dem Schulhof und ermöglichte den Schüler:innen der neunten bis zwölften Klasse einen Blick in die Zukunft. Eine Vielzahl von Exponaten in verschiedensten Themenfelder machten neugierig auf den Besuch des Trucks. Neben der Notwendigkeit der digitalen Sicherheit konnten wir z.B. im Themenfeld "Medizin" Spritzen ohne Nadeln kennen lernen und eine multifunktionelle Jacke von Rettungskräften erforschen, die Vitalfunktionen des Trägers im Einsatz überprüfen und die Person orten kann. So können …
Kommunalpolitik - Wie funktioniert das? Wie und wo werden die Entscheidungen getroffen, die unsere direkte Umgebung betreffen? Und über was darf überhaupt entschieden werden? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich der Sozialkunde-Leistungskurs der MSS 11 von Frau Nimmler und der Sozialkunde-Leistungskurs der MSS 12 von Frau Gläßer des Mons-Tabor-Gymnasiums. Zusammen nahmen sie am von der Kreisverwaltung Montabaur durchgeführten Planspiel „Politik für dich und mich“ teil, dessen Ziel die Durchführung einer Sitzung des Westerwälder Kreistages ist. In Vorbereitung auf die Sitzung …
Bedingt durch die Pandemie waren Exkursionen leider eine Weile nicht möglich gewesen. Umso erfreulicher war es, dass die 10a und 10b am 3. Juni 2022 wieder mit Herrn Giloy und Herrn Breuer ins Haus der Geschichte nach Bonn fahren konnten. Bei der Tagesexkursion durchliefen wir Schüler die Jahre von 1945 bis heute, was für uns alle sehr spannend und informativ war. Vor allem weil wir viele Exponate, wie Karikaturen, Plakate und Bilder, aus dem Geschichtsunterricht wiedergefunden haben und es somit mit unserem Wissen verknüpfen und es noch erweitern konnten. Am Ende unseres Besuches haben wir …
Montag, 1.07.2021: Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises leitet Informationen von DB Regio Bus zu den aktuellen Streiks weiter: Sehr geehrte Damen und Herren, die Gewerkschaft „ver.di“ ruft unsere Beschäftigten kurzfristig erneut zu einem Streik auf (s. Anlage). Der neue Streikaufruf schließt nahtlos an den Aufruf von letzter Woche Donnerstag, den 7. Juli 2022, an. Im neuen Streikaufruf sind unsere Beschäftigten aufgerufen bis Freitag, den 15. Juli 2022, bis Betriebsschluss, zu streiken.Aufgerufen sind die Beschäftigten der DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH und der DB Regio Bus Mitte GmbH. …
Von-Bodelschwingh-Straße 35, 56410 Montabaur
Telefon: +49 2602 15800, Fax: +49 2602 158010
eMail Schulleitung