Was passiert, wenn man zwölf Schülerinnen in ein fremdes Land schickt, sie in Gastfamilien wohnen lässt und ihnen vielleicht noch ein paar tschechische Wörter an die Hand gibt? Ganz einfach: Eine Woche voller Spaß, Erfahrungen und neuer Erlebnisse.
Vom 6. bis 10. Oktober 2025 besuchten wir das Gymnasium in Kladno und haben den tschechischen Alltag und das Schulleben hautnah miterlebt.
Montagfrüh ging unsere Reise vom Montabaurer Bahnhof los. Natürlich blieb die Deutsche
Bahn auch diesmal ihrem Ruf treu - mit Verspätungen, Ausfällen und Zugwechsel-Wahnsinn. Nach guten zwölf Stunden Zugfahrt, unzähligen Runden UNO und Snacks kamen wir schließlich in Kladno an, wo wir am Bahnsteig von unseren Austauschschülerinnen mit offenen Armen empfangen wurden.
Wie auch die darauffolgenden Abende, wurde dieser in der jeweiligen Gastfamilie verbracht, wo wir unter anderem die neue Kultur, neues Essen und einen neuen Lebensstil kennenlernten.
Mit neuer Energie starteten wir in den Dienstag mit Kennenlernspielen, unter anderem ,,Two
Truth's One Lie” oder ,,Speed Dating”. Anschließend hatten wir die Möglichkeit,
Unterrichtsstunden in Biologie, Chemie und Englisch zu besuchen, welche zu Ehren unser auf Englisch gehalten wurden. Neben wortwörtlich hautnahen Experimenten in Chemie, sollten wir in Biologie diverse Tiere der Klasse pantomimisch darstellen.
Nach dem Mittagessen in der Kantine des nahegelegenen Internats ging es in gemischten Gruppen zur Stadtrallye durch Kladno, bei der die Tschechen alle die Augen verbunden hatten und von den Deutschen zu verschiedenen Orten der Foto Challenge gelenkt wurden.
Der Mittwoch war für viele wohl das Highlight, denn es ging nach Prag! Nach einer ausgiebigen Stadtführung, in welcher wir unter anderem die Prager Burg und die in ihr gelegene Goldene Straße besuchten, blieb uns anschließend genug Freizeit, um eine
Snackpause bei Bageterie Boulevard einzulegen oder das berühmte Trdelník zu probieren.
Zum Wachwerden stand am Donnerstagmorgen ein Spaziergang zur Grube in Mayrau an.
Da die Führung auf Tschechisch war, mussten unsere Austauschschülerinnen als Dolmetscher herhalten. Wir durften sogar in den alten Bergbau hineingehen und haben gelernt, was für eine essenzielle Bedeutung der Kohle Abbau in Kladno früher hatte. Am Nachmittag stand die letzte Führung zum Thema “Das Jahr Null” an, welche insbesondere den Wiederaufbau Tschechiens nach dem Zweiten Weltkrieg thematisierte. Der Austausch stand unter dem Thema „Kultur, Natur und Industrie in unseren Ländern“, weshalb wir am Nachmittag in Gruppen Plakate erstellt und Kladno mit Montabaur verglichen haben.
An unserem viel zu frühen letzten Abend überraschten uns die tschechischen Schülerinnen mit einer Abschlussfeier, bei der wir neben einem gemeinsamen Pizzaessen verschiedene Tänze lernten, unter anderem Polka oder das Bob-Fahren.
Am Freitag stand nach einem frühen Mittagessen in der Mensa leider schon wieder unsere Abreise bevor. Am Bahnhof verabschiedeten wir uns von unseren neuen Freunden, aber weniger von den neuen Erinnerungen, die wir kreiert haben. Nach einer ähnlich turbulenten Zugreise, vielen Verspätungen und Planänderungen kamen wir in der Nacht in Montabaur an.
Für uns alle war diese - wenn auch sehr kurze Zeit - eine unvergessliche. Wir haben nicht nur viel über die Kultur, das unterschiedliche Schulsystem und Leben dort gelernt, sondern auch neue Freundschaften fürs Leben geschaffen und freuen uns sehr darauf, im nächsten Jahr die Tschechen bei uns begrüßen zu dürfen.
Bericht: Julia Oostlander & Arvid Smiela
Von-Bodelschwingh-Straße 35, 56410 Montabaur
Telefon: +49 2602 15800, Fax: +49 2602 158010
eMail Schulleitung