Landtagspräsident Hering: „Was in Montabaur läuft, ist einfach vorbildlich!“
- 25 Mai 2023 |
- Publiziert in Geschichte
Zu einer außergewöhnlichen Fahrt fanden sich fünf von acht ehemaligen Mitgliedern des Leistungskurses Geschichte kürzlich zusammen, der 2022 am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur sein Abitur abgelegt hatte.
„Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen hat Geschichte“. Das diesjährige Motto des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten konnte am MTG gleich zwei Teams zum Forschen und Recherchieren in ihrem Umfeld anregen. So untersuchten Lucie Bäcker und Maja Benten (8b), wie sich das „Wohnen in der Koblenzer Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg“ gestaltete. Bei diesem Thema waren die beiden Schülerinnen insbesondere auf Zeitzeugenbefragungen angewiesen, scheuten aber auch nicht den Weg ins Archiv und den Blick in Quellensammlungen. Paula Jochens und Hannah Schülke aus der 10b stellten sich die Frage, wie sich Kinderzimmer im Laufe der Geschichte veränderten und wählten für ihre Studie somit ein ebenfalls spannendes und dazu noch innovatives Thema aus. Hier galt es auch, mit einer schwierigen Quellenlage zurechtzukommen und an ungewöhnlichen Stellen nach Informationen zu suchen. Beide Arbeiten wurden von Herrn Giloy betreut. Die Fachschaft Geschichte wünscht beiden Teams viel Erfolg beim Wettbewerb!
Am 14. Oktober 2022 stellten die Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland in Vertretung von Landrat Schwickert und Dr. Markus Müller als Mitglied des Redaktionsausschusses das neue Jahrbuch des Westerwaldkreises „Wäller Heimat“ in der Zisterzienserabtei Marienstatt der Öffentlichkeit vor.
Ein besonderes Erlebnis hatten kurz vor Beginn der Sommerferien die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Geschichte 11GG3 am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur.
Im Geschichtsunterricht bei Herrn Giloy haben wir uns intensiv mit dem Thema der Stasi, der Geheimpolizei der DDR, beschäftigt.