Fachbereich Informatik

  • slider mint 01
  • slider mint 02
  • slider mint 03
  • slider mint 04
  • slider mint 05
  • MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

beitrag informatik 01Organisation des Unterrichts

 

Am Mons-Tabor-Gymnasium legen wir viel Wert auf die Arbeit mit digitalen Medien. Mithilfe von Tabletkoffern und digitalen Projektionsmöglichkeiten in allen Räumen ist der Einsatz im normalen Unterricht leicht realisierbar. Für besondere Projekten können wir zusätzlich auf vier voll eingerichtete Computerräume zurückgreifen.

Darüber hinaus erhalten die Schüler in der 5. und 7. Klasse einen zusätzlichen Einblick in die Informatik. Das Fach „Informationstechnologische Grundbildung“ (kurz ITG) wird für jeweils ein halbes Schuljahr mit einer Doppelstunde pro Woche unterrichtet. Die Schüler lernen den grundlegenden Umgang mit einem Computer, lernen Dateisysteme und Strukturen kennen und erhalten Einblicke in typische Office Anwendungen. Meist wird dieser Einblick mit anderen Fächern kombiniert, sodass die gelernten Inhalte fächerübergreifend eingesetzt werden können. Optional gibt es je nach Schwerpunktsetzung auch Einblicke in die Programmierung. Dazu stehen uns neben den bereits erwähnten Tablets und Computern auch programmierbare Lego-Roboter, Mini-Platinencomputer (Calliopes und Raspberry Pis) sowie programmierbare Drohnen zur Verfügung.

In der Oberstufe ist der Informatik-Grundkurs optional als Zusatzfach oder als normaler Grundkurs wählbar. In der Regel findet der Unterricht dreistündig statt und vermittelt Inhalte zu den folgenden Bereichen:

  • Information und ihre Darstellung (z.B. HTML, CSS, binäre Daten, Datenbanken, Datenschutz)
  • Aufbau und Funktionsweise eines Rechners (z.B. Assembler-, Maschinen- und Hochsprachen, Komponenten eines Computers)
  • Kommunikation in Rechnernetzen (z.B. Kommunikationssysteme, Schichtenmodell, Datensicherheit, Kryptologie)
  • Algorithmisches Problemlösen (z.B. Algorithmen programmieren, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen, Darstellungen)
  • Informatische Modellierung (z.B. zustandsbasierte oder objektorientierte Programmierung und Modellierung)
  • Software-Entwicklung (z.B. Qualität von Software, Softwareentwicklungsprozesse)

webuntis itslearning schulcampus