Mittelstufe

beitrag ek 01 300Die Mittelstufe im Überblick

Die Mittelstufe setzt sich aus den Klassenstufen 7 bis 10 zusammen.

Die organisatorische und pädagogische Betreuung erfolgt durch Frau StD' Michaela Pohl.

Ziele

In der Mittelstufe werden die pädagogischen und methodischen Grundlagen und Inhalte der Orientierungsstufe fortgesetzt und ausgebaut. Am Ende der Klasse 10 sollen umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erreicht sein, die die Basis für eine erfolgreiche Teilnahme an der Oberstufe bilden. Besonderes Augenmerk wird dabei in allen Fächern neben der Vermittlung des Fachwissens auf die Methodenschulung gelegt, hierzu zählt u.a. der Umgang mit Texten, selbstständiges Arbeiten und Präsentationstechniken. In der Jahrgangsstufe 9 findet in allen Klassen ein zweitägiges Modul zur Schulung von Präsentations- und Kommunikationsfertigkeiten statt. Gleichzeitig mit der Versetzung in die Klasse 11 haben die Schülerinnen und Schüler den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife).

Neue Fächer in der Mittelstufe

 

Klassenstufe Neue Fächer
7

Geschichte

Chemie

Physik

Informationstechnische Grundlagen (ITG)

9

Sozialkunde

Fakultativ:

3. Fremdsprache: Spanisch

Naturwissenschaftliches Arbeiten (NAWI)

In der bilingualen Klasse wird ab der Klasse 7 der Erdkunde- und / oder der Geschichtsunterricht in Englisch erteilt. Um auch die Inhalte des deutschen Fach-Lehrplans abzudecken, wird in jedem englisch unterrichteten Fach zusätzlich eine Wochenstunde in deutscher Sprache unterrichtet.

Arbeitsgemeinschaften

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (Jugend forscht, Theater, Chor, Big-Band, Handball, Fußball, DELF, Cambridge Certificate...) sind nicht nur eine überfachliche Ergänzung und Erweiterung des unterrichtlichen Alltags. Sie fördern soziale Kompetenzen und sind Teil der individuellen Entwicklung und Integration in die Schulgemeinschaft. Soziales, pädagogisches und integratives Engagement zeigen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, die zusammen mit verschiedenen Lehrerteams als Paten in den Klassen der Orientierungsstufe und als Streitschlichter oder Medienscouts tätig sind.

Schulpartnerschaften und Studienfahrten

Fester Bestandteil des Fremdsprachenunterrichtes für viele Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sind die Schulpartnerschaften und der Austausch mit Tonnerre/Frankreich, Opole/Polen und Fredricksburg/USA. Desweiteren haben Spanischschülerinnen und -schüler ab der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit an den Studienfahrten nach Spanien teilzunehmen.

Pädagogische Arbeit am MTG

Wir wünschen uns am MTG ein friedliches und harmonisches Miteinander, um eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen. Die Förderung der Klassengemeinschaft ist ein wichtiges Anliegen und somit auch der durchgehende Fortbestand einer Klasse. Deshalb bemühen wir uns, Klassenzusammenlegungen zu vermeiden. Beim Übergang von der 6. in die 7. Klasse kommt es jedoch unter Umständen zu Neuzusammenstellungen, nämlich z.B. wenn zwei in der Jahrgangsstufe 6 bilingual geführte Klasse in der Jahrgangsstufe 7 zu einer zusammengelegt werden. Da die Zahl der einzurichtenden Klassen abhängig ist von der Gesamtzahl der Schüler in der jeweiligen Jahrgangsstufe, lässt es sich in Einzelfällen leider nicht vermeiden, Klassen zusammen zu legen. Dort wo dies der Fall ist, sind die Klassenleiter gehalten, sich besonders um ein rasches WIR-Gefühl in den neu entstandenen Klassen zu kümmern.

Förderung der Klassengemeinschaft und Gewaltprävention

Wir haben ein umfangreiches Konzept zur Förderung der Klassengemeinschaft Prävention von Gewalt ausgearbeitet. Dazu zählen der Klassenrat, der in den Klassen der Orientierungsstufe regelmäßig, in den Klassen der Mittelstufe bei Bedarf abgehalten wird, sowie die Ausbildung von Streitschlichtern und Medienscouts. Streitschlichter schlichten bei kleineren Streitereien, Medienscouts informieren u.a. über den sicheren Umgang mit den neuen Medien und dem Internet sowie über die Risiken deren unangemessenen Gebrauchs (z.B. im Rahmen von Cybermobbing, etc.).

In der Jahrgangsstufe 7 findet in allen Klassen ein Sozialkompetenztraining statt. Es handelt sich hierbei um einen im Schulprogramm fest verankerten Baustein zur Gewaltprävention am MTG. Das Training wird an zwei Vormittagen von einem externen Pädagogen von Germscheid-Concept geleitet. Ziele des Trainings sind u.a. die

  • Steigerung der kommunikativen Kompetenz
  • Stärkung des Verantwortungsgefühls für andere Mitglieder der Klasse
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Stärkung des Selbstwertgefühls Einzelner
  • Aufforderung zum aktiven Hinsehen und Handeln

Die Eltern werden auf einem Elternabend im Anschluss an das Training über die Arbeit mit der Klasse informiert.
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 findet eine Klassenfahrt statt. Es handelt sich hierbei um eine Studienfahrt, bei der aber auch die Klassengemeinschaft noch einmal im Vordergrund stehen soll.

Intervention

Auch wenn wir einiges tun, um Streit und Gewalt zu vermeiden, so kann es dort, wo viele Menschen zusammen lernen und arbeiten, trotzdem zu größeren Konflikten kommen. In dem Fall können wir schnell reagieren: Wir haben den No-blame-Approach als ersten Ansatz im Falle von Mobbing am MTG installiert. Hierzu sind mehrere Kolleginnen und Kollegen als Moderatoren ausgebildet worden. Im Falle von Cybermobbing unterstützen zusätzlich die Medienscouts.

Betroffene (Opfer, Mitschülerinnen und Mitschüler, Eltern und Lehrer), die Mobbing erleben oder beobachten, können sich vertrauensvoll an die jeweiligen Ansprechpartner wenden. Sie finden sie in der Handreichung "Wer hilft mir in welcher Situation?" auf dieser Homepage.

Suchtprävention

In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, die von kompetenten, externen Fachkräften durchgeführt werden. So kommen z.B. Vertreter der Polizei und informieren über die Gefahren von Alkohol und Drogen allgemein (Klasse 8) und Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (Klasse 10). In der Handreichung "Wer hilft mir in welcher Situation?" auf dieser Homepage finden Betroffene (Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern) Kontaktstellen, an die sie sich im Bedarfsfall vertrauensvoll wenden können.

Pädagogische Begleitung

In pädagogischen Dienstbesprechungen, die im Laufe des ersten Schulhalbjahres stattfinden, werden pädagogische, soziale und leistungsabhängige Fragen, die innerhalb der Klassengemeinschaft und während des Unterrichts auftreten, besprochen und Lösungsansätze auf den Weg gebracht. Diese können die gesamte Klassengemeinschaft, aber auch individuelle Problemstellungen umfassen. Strategien sollen gemeinsam mit deren Eltern umgesetzt werden. Dazu können und sollen auch Elternabende beitragen.

Individuelle Elterngespräche sind an den Elternsprechtagen, aber auch nach Vereinbarung mit den einzelnen Fachlehrern möglich. In besonderen Fällen werden sich die Klassen- / Fachlehrer auch direkt an die Eltern wenden.

Im Hinblick auf die Zielsetzung der Mittelstufe - Mittlere Reife und Übergang in die Oberstufe oder in die Berufsausbildung - stehen die Lehrerinnen und Lehrer für Beratungsgespräche über die weitere Schullaufbahn gerne zur Verfügung.

Übersicht über die Projekte in den einzelnen Jahrgangsstufen (pädagogisch, präventiv, berufsvorbereitend)

Klassenstufe Projekte

7

 

8

Sozialkompetenztraining

Suchtprävention durch

  1. die Polizei (Aufklärung über die Folgen durch Drogen- und Alkoholmissbrauch),
  2. Theater bzw. Kabarett,
  3. Psychologen bzw. Ärzte,
  4. Ausstellungen,
  5. Elternabend
9

Projekttage "Kommunikation und Präsentation"

Berufsberatung:

  1. Besuch im BIZ,
  2. Girls' Day / Boys' Day (optional),
  3. Berufswahltest (optional)
10

Klassenfahrt

Suchtprävention durch die Polizei (Aufklärung über die Gefahren und Folgen von Drogen und Alkohol im Straßenverkehr)

Berufsberatung:

  1. Berufsinformationsbörse,
  2. Bewerbertraining

webuntis itslearning schulcampus